| Banka | Abendrezitation |
| Choka | Morgenrezitation |
| Dharani | Kurze Sutras, Silben mit mantrischem, symbolischem Gehalt |
| Djicha | Teegeber |
| Dojo | Siehe Zendo |
| Dokusan | Alleinsein mit dem Roshi/Sensei (Koan-Arbeit) |
| Gassho | Aneinanderlegen beider Handflächen vor der Brust |
| Gassho Teto | Verbeugung mit Gassho |
| Gyo Do | Rezitation beim Kinhin |
| Handaikan | Tischdienst |
| Haschi | Essstäbchen |
| lnji | Assistent des Roshi/Sensei |
| lnkin | Handglocke |
| Jakuseki | Abendessen |
| Jikijitsu | Leiter der Zendo |
| Jokei | Leiter der Rezitation |
| Kaichin | Nachtruhe |
| Kai Han | Schlagen des Holzbrettes (Stundenschlag) |
| Kaijo | Aufstehen |
| Kansho | Standglocke |
| Keisaku | Stock zum Aufwecken |
| Kentan | Kontrolle des Zazen mit dem Keisaku |
| Kinhin | Zazen im Gehen; Gehpause zwischen den Sitzrunden |
| Kyukei | Pause |
| Mokuhan | Schlagbrett |
| Mokugyo | Hölzerner Fisch (liturgisches lnstrument) |
| Nitten Soji | Tägliches Aufräumen & Säuberungsarbeit in Haus und Garten |
| Rohatsu | Meditation im Gedenken an den Tag, an dem Shakyamuni die Buddhaschaft erfuhr (strenges 8-Tage-Sesshin 1.12.-8.12.) |
| Roshi | Ehrentitel für den Zen-Meister |
| Saiza | Mittagessen |
| Sampai | Drei Niederwerfungen |
| Samu | Körperliche Arbeit in Haus und Garten |
| Sangha | Gemeinschaft der Übenden |
| Sanzen | Siehe Dokusan |
| Sarei | Tee-Zeremonie |
| Seiza | Fersensitz |
| Sensei | Lehrer |
| Sesshin | Meditationstage/-woche (strenge Zen-Übung) |
| Shasshu | Handhaltung beim Kinhin |
| Shihatsu | Fünf Essschälchen |
| Shukusa | Frühstück |
| Sozan | 'Alle müssen zum Meister'; allgemeines Sanzen |
| Taku | Schlagholz |
| Teisho | Lehrvortrag des Zen-Meisters |
| Trikaya | Die drei Buddha-Leiber (Dharmakaya, Sambhogakaya, Nirmanakaya) |
| Yaza Zazen | Die Nacht hindurch |
| Zabuton | Sitzunterlagen |
| Zafu | Sitzkissen |
| Zazen | Stilles Sitzen |
| Zendo | Ort der Übung des Zazen; Meditationshalle |